Sehenswürdigkeiten rund um Cefalu

„Was gibt es in Cefalù zu sehen?“ ist eine der ersten Fragen, die sich alle stellen, die von dieser „Perle des Mittelmeers“ erfahren, die wie ein Edelstein in einer Bucht an der nordwestlichen Küste Siziliens liegt.

Das kleine und bezaubernde mittelalterliche Dorf Cefalù liegt am Fuße der Madonie und seine unvergleichliche Schönheit hat ihm mehrere Auszeichnungen für die Qualität des Tourismus eingebracht.

Cefalù erstreckt sich über etwa 65 km² im Osten in der Provinz Palermo und verfügt über ein künstlerisches, kulturelles und naturalistisches Erbe von unschätzbarem Wert. Zwischen Kirchen aus der normannischen Zeit, gepflasterten Straßen voller Leben, goldenen Stränden und bunten Fischerhäusern mit Blick auf das Meer ist es ein Muss für jede Reise in diesen Teil Siziliens, der seinen Besuchern sowohl in den kälteren Monaten als auch in der Sommersaison unvergessliche Emotionen schenken kann.

Cefalù ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Kultur und Tradition treffen und sich in einer Kombination zeitloser Schönheit vereinen, geschmiedet von den Herrschaften und Errungenschaften, die im Laufe der Jahrhunderte aufeinander folgten und deren Zeichen stolz bewahrt werden.

Von den Griechen unter dem Namen Kephaloidion (Κεφαλοίδιον) gegründet, sind die Merkmale der Herrschaft der Römer, Byzantiner, Araber und Normannen immer noch in der ganzen Stadt sichtbar und stellen neuralgische Sehenswürdigkeiten sowie unumgängliche Attraktionen unter den Sehenswürdigkeiten von Cefalù dar.

Von dem Moment an, in dem Sie Fuß fassen, empfängt Sie dieses kleine Fischerdorf in seiner ganzen Pracht mit einer Fülle von Farben und salzigen Düften. Die Zeit scheint still zu stehen zwischen den charakteristischen goldenen Gassen aus Kalkstein, den majestätischen Türmen der Kathedrale und den Ruinen der Festungen, die Cefalù so bezaubernd und unvergänglich gemacht haben.

Hier ist, was Sie in Cefalù sehen können, wenn Sie sich für ein Wochenende oder einen mehrtägigen Urlaub in Sizilien entscheiden.

Rocca von Cefalù

Die fast 270 Meter hohe Rocca von Cefalù ist ein imposanter Kalksteinfelsen, der die Stadt dominiert und von dem aus man ganz Cefalù von einem atemberaubenden Aussichtspunkt aus bewundern kann. Den höchsten Punkt erreicht man über einen historisch-naturalistischen Weg aus dem Mittelalter, auf dem man antike Ruinen, die Überreste des Diana-Tempels und des Schlosses aus dem 12. bis 14. Jahrhundert bewundern kann. Von dieser privilegierten Lage aus können die Besucher eine der bezauberndsten Aussichten genießen, die sie je gesehen haben, insbesondere wenn sie den Gipfel bei Sonnenuntergang erreichen. In einer breiten Umarmung, die sich von Palermo bis zum Capo D’Orlando erstreckt, macht der Blick von der Rocca von Cefalù diesen Ort zu einem Muss für die romantischsten Geister, die durch den griechischen Mythos von Dafni, der mit seiner Herkunft verbunden ist, noch magischer werden.

La Rocca di Cefalù
Tempio di Diana cefalù
Diana -Tempel

Was gibt es in Cefalù zu sehen, wenn man Archäologie liebt? Der Diana-Tempel ist ein Muss für Liebhaber, aber auch eines der ältesten architektonischen Werke der Stadt, das jedes Jahr Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Es stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und befindet sich in einer für einen Tempel eher ungewöhnlichen Lage. Abseits der Stadt wurde es wahrscheinlich als ein Heiligtum gedacht, in dem man Wasserkulte praktizieren konnte, wie die große Zisterne im Inneren bezeugt. Er befindet sich auf dem Weg, der zur Spitze der Rocca von Cefalù führt, und ist vor allem für seinen strategischen und landschaftlichen Wert bekannt.

Kathedrale von Cefalù

Unter den Sehenswürdigkeiten in Cefalù darf ein Besuch des imposanten normannischen Doms nicht fehlen, der sich auf dem gleichnamigen Platz im Herzen des historischen Zentrums und am Fuße der Rocca befindet. Die Kathedrale von Cefalù ist eine Hymne an die Schönheit, die der Zeit, den Kriegen und der Moderne widersteht, da sie die Spuren des arabisch-normannischen Einflusses auf der Insel bewahrt. Eingerahmt von zwei mächtigen Türmen wurde das Werk 1131 vom ersten König von Sizilien, Roger II. In Auftrag gegeben und fast anderthalb Jahrhunderte später (1267) geweiht. Im Laufe der Jahre wurde es mehrmals umgebaut und nach den Bombenangriffen wieder aufgebaut. Im Inneren sind die kostbaren byzantinischen Mosaike, die 1145 von den Meistern von Konstantinopel geschaffen wurden, unverändert in ihrer ganzen Pracht erhalten.

Basilica-Cattedrale di Cefalù
Il Museo Mandralisca di Cefalù
Mandralisca -Museum

Kunstliebhaber werden keinen Zweifel daran haben, was es in Cefalù zu sehen gibt: Das Mandralisca-Musuem sammelt einige der schönsten Schätze unserer Insel in einer Sammlung aus Gemälden, Kunstwerken, antiken Münzen, archäologischen Funden, Möbeln und Büchern. Das Museum wurde 1809 von dem Mäzen und Sammler Enrico Piraino, Baron von Mandralisca, gegründet und befindet sich an dem Ort, der einst vom Baron selbst bewohnt wurde. Die archäologische Abteilung beherbergt Mosaiken, Keramik, Statuen und andere Werke der lokalen Manufaktur sowie die Pinakothek. Hier wird das Highlight der gesamten Sammlung aufbewahrt, das „Ritratto d’ignoto marinaio“ (also „Porträt eines unbekannten Seemanns“) des berühmten Antonello da Messina.

Piazza Marina

Der Punkt, an dem die Altstadt von Cefalù dem kristallklaren Wasser des Meeres Platz macht, heißt Piazza Marina, die sich mit Blick auf den Alten Pier öffnet und direkt auf den goldenen Strand blickt. Piazza Marina ist der ideale Ausgangspunkt für einen Spaziergang im Herzen von Cefalù. Von hier aus können Sie entlang der alten Stadtmauern aus dem 5. Jahrhundert spazieren, die das bewohnte Zentrum jahrhundertelang vor Eindringlingen, dem Meer und Stürmen geschützt haben.

Passeggiata sotto le mura
Mura Megalitiche Cefalù
Megalithische Mauern

Die massiven und mächtigen Befestigungsmauern, die einst die Stadt Cefalù umgaben, werden aufgrund ihrer Struktur auch als Megalithmauern bezeichnet. Sie bestehen aus 3 Meter dicken Steinblöcken, die nach der Trockenmauertechnik gestapelt sind und sich 6-5 Meter über dem Boden erheben. Bis zum sechzehnten Jahrhundert dienten die megalithischen Mauern dazu, die Stadt zu verteidigen und die Bewohner vor den starken Ost-, West- und Mistralwinden zu schützen, die an den Küsten stürzten. Der Zugang zur Stadt wurde durch vier gewölbte Portale gewährleistet, die „Porta Terra“, „Porta Ossuna“, „Porta Giudecca“ und „Porta Pescara oder Marina“ genannt wurden. Letztere, die sich zum Meer hin öffnet, ist die einzige, die derzeit noch steht.

Porta Marina

Die Porta Marina ist ein echtes Fenster zum Meer und hat ihren Namen von dem spektakulären Blick direkt auf den Alten Pier, aber der eigentliche Name ist Porta Pescara. Dies ist das einzige noch existierende Portal aus dem Mittelalter der vier, das den Zugang zur Stadt durch die megalithischen Mauern ermöglichte. Sein nach Westen ausgerichteter gotischer Bogen umrahmt eine der eindrucksvollsten Aussichten, die Cefalù-Besucher bewundern können, und bietet einen Blick auf das, was einst ein wichtiger Punkt für das Leben und die Tätigkeit der sizilianischen Fischer war.

Porta Pescara Cefalù
Lavatoio Medievale Cefalù
Das mittelalterliche Waschhaus

Wenn es einen Ort gibt, der mehr als alle anderen nach Tradition und antikem Alltag riecht, dann ist dies zweifellos die mittelalterliche Waschküche im Stil der Spätrenaissance. Es ist der Ort, an dem sich die Einwohner von Cefalù versammelten, um ihre Wäsche zu waschen, indem sie die unterirdische Passage des Flusses „Cefalino“ nutzten, der aus dem Meer entspringt. Obwohl sich die derzeitige Struktur im Laufe der Zeit verändert hat, sind die Zeichen des Lebens, das in diesem Waschbecken langsam floss, immer noch in der „Schneckentreppe“ aus Lavastein zu sehen, die vom Wasser geglättet wurde, und in den Auflagewannen, in denen die Wäsche gewaschen wurde.

Palazzo Osterio Magno

Der Palazzo Osterio Magno ist wahrscheinlich eines der Gebäude, das am meisten von der Abfolge von Königreichen und Herrschaften im Laufe der Jahrhunderte zeugt. Domus Regia von Ruggero II, war lange Zeit im Besitz der Familie Ventimiglia, Fürsten von Castelbuono, und ging dann in die Hände der Dominikanermönche und anderer Eigentümer über, die die Räume in Geschäften, Geschäften, Häusern und Lagerhäusern nutzten. Wie eine riesige Leinwand der vergangenen Zeit weist die Struktur Merkmale aus der normannischen, byzantinischen, hellenistischen und griechischen Zeit auf.

Palazzo Osterio Magno Cefalù
Teatro comunale Salvatore Cicero
Theater Salvatore Cicero

Dem früh verstorbenen Cephaludischen Geigenbaumeister Salvatore Cicero gewidmet, werden sich Filmliebhaber gut an das Stadttheater von Cefalù als Set des Oscar-prämierten Films 1989 „Nuovo Cinema Paradiso“ von Tornatore erinnern. Das Teatro Comunale Salvatore Cicero stammt aus dem Jahr 1818 und ist ein kleines Juwel von immensem künstlerischen und kulturellen Wert, dessen Struktur trotz der Veränderungen im Laufe der Jahre perfekt erhalten ist. Heute ist es ein wichtiger Bezugspunkt für die Einwohner von Cefalù, da es zwei Jahrhunderte Geschichte, Kunst und Kultur in sich birgt und das Emblem einer kleinen Stadt darstellt, die ihr Gesicht für zahlreiche Filmvorführungen verliehen hat.

Römische Straße Corte delle Stelle

Unter den archäologischen Stätten, die man in Cefalù besuchen sollte, ist die Stätte der Römerstraße aus hellenistisch-römischer Zeit im Hof der Sterne ein Muss für Geschichtsliebhaber. Ein sechs Meter langer, perfekt erhaltener Bodenbelag, der die urbane Effizienz der Vergangenheit durch einen Sprung in den Alltag der Vergangenheit bezeugt.

Strada Romana Cefalù