
Das Mandralisca-Museum in Cefalù ist ein unverzichtbares Ziel für Kunstliebhaber, die die Stadt besuchen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Museum mit durchschnittlich rund zwanzigtausend Besuchern pro Jahr. Es umfasst archäologische Fundstücke, eine Gemäldegalerie, eine umfangreiche Muschelsammlung, eine Münzsammlung sowie Möbel und weitere wertvolle Objekte.
Seine Ursprünge gehen auf die Ideen und Ideale eines aufgeklärten Mäzens des 19. Jahrhunderts zurück: Baron Enrico Pirajno di Mandralisca (Cefalù, 1809–1864). Er glaubte fest an den Wert der Bildung als Mittel zur Verbreitung von Wissen – sowohl im humanistischen als auch im wissenschaftlichen Bereich – und wandte sich dabei besonders an die Jugend, um das fast völlige Fehlen von Schulen in Cefalù und den umliegenden Ortschaften auszugleichen.
In seinem Testament vom 26. Oktober 1853 verfügte der Baron daher die Gründung eines Gymnasiums und einer Abendschule (Scuola Lancasteriana Notturna), die durch die Erträge seines Vermögens unterhalten werden sollten. Dazu gehörten die Sammlung seines „Kabinetts“ sowie das Haus, in dem diese aufbewahrt wurden.
So entstand die Fondazione Mandralisca (heute Fondazione Culturale Mandralisca Onlus), ursprünglich eine Schulstiftung. Das Gymnasium, untergebracht in der Residenz des Barons in der damaligen Strada Badia (heute Via Mandralisca), begann jedoch erst 1890 mit dem regulären Betrieb, nach dem Tod seiner Witwe Maria Francesca Parisi (gestorben am 2. Februar 1888), die bis dahin das Nutzungsrecht an den Gütern hatte.
Bibliothek
Die Bibliothek, die von ihrem Gründer der Öffentlichkeit zugedacht war, ersetzt heute die Stadtbibliothek von Cefalù. Sie besitzt einen Fußboden aus polychromer Majolika aus dem 18. Jahrhundert und bewahrt rund 7.000 Bände.
Von besonderem Interesse sind die Sammlung von Diplomen aus dem Domarchiv von Cefalù sowie zwei nautische Karten aus dem 17. Jahrhundert.
Pinakothek
Die Gemäldegalerie des Mandralisca-Museums erstreckt sich über das erste und zweite Stockwerk des Gebäudes, ohne einer streng chronologischen Ordnung zu folgen. Die Sammlungen sind heterogen (15.–18. Jahrhundert) und überwiegend sizilianischen Ursprungs. Das bedeutendste Werk der gesamten Sammlung ist das berühmte „Porträt eines unbekannten Seemanns“ von Antonello da Messina.
Von besonderem Wert sind auch zwei Schränke aus dem 17. Jahrhundert aus dem Nachlass Cirincione, die wahrscheinlich in neapolitanischen Ebenistenwerkstätten gefertigt wurden.
Möbel
Unter den ausgestellten Möbeln befinden sich Stücke des Barons Mandralisca, die typisch neoklassizistischen Geschmack widerspiegeln. Außerdem sind Majolika-Geschirr, ein Steingutservice des neapolitanischen Handwerkers Biagio Giustiniani sowie ein Kristallservice aus Murano-Glas zu sehen.
Archäologische Sammlung
Der Kern der Sammlung besteht aus den Funden der Ausgrabungen, die der Baron selbst in Cefalù in der südlichen Nekropole zwischen den Ortsteilen Santa Domenica und Pietragrossa leitete, sowie an anderen Orten Siziliens – insbesondere 1864 in der Nekropole von Contrada Diana auf Lipari.
Sie umfasst unter anderem protokorinthische Keramiken und rotfigurige Vasen lokaler Produktion (Magna Graecia und Sizilien). Herausragend ist der sikelische rotfigurige Krater auf schwarzem Grund mit der Darstellung des „Thunfischverkäufers“, datiert um 370 v. Chr.
Darüber hinaus sind vier rotfigurige attische Krater vorhanden, die dem sogenannten Maler der Kentauromachie zugeschrieben werden, sowie eine Sammlung von Lampen (hellenistisch, römisch und christlich), darunter eine in Form eines Wildschweinkopfes. Weitere Objekte sind eine Statuette der Göttin Demeter aus dem 4. Jh. v. Chr. und ein Lekane.
Münzsammlung
Im ersten Stock befindet sich die Münzsammlung, die zahlreiche Münzen umfasst, nach Münzstätten geordnet – unabhängig von der Chronologie. Ergänzt wird sie durch eine umfangreiche Bibliothek zum Thema Numismatik.
Malakologie und Ornithologie
Die malakologische und zoologische Sammlung geht auf die naturwissenschaftlichen Studien des Barons zurück. Sie umfasst eine beeindruckende Sammlung von Meeres-, Land- und Süßwassermuscheln, darunter viele pulmonate Arten aus der sizilianischen und insbesondere der madonitischen Fauna.
Sehr reichhaltig ist der Bestand an europäischen und exotischen Landschnecken, ebenso wie an Seen- und Flussschnecken aus Sizilien, Europa, dem Südwesten der USA und Asien. Diese zeugen von den weltweiten Kontakten des Barons zu den Forschern seiner Zeit.
Die Vogelsammlung des Museums umfasst rund 100 Exemplare.
Besuch des Mandralisca-Museums in Cefalù
Das Mandralisca-Museum befindet sich in der Via Mandralisca 13, im historischen Zentrum von Cefalù, nur wenige Schritte von der Kathedrale entfernt.
Vom Bahnhof erreicht man es zu Fuß über die Via Aldo Moro, dann weiter auf dem Corso Ruggero und schließlich links in die Via Mandralisca.
Vom Strand Lungomare Giardina gelangt man über die Piazza Cristoforo Colombo in die Via Vittorio Emanuele und biegt dann rechts in die Via Mandralisca ein.
Öffnungszeiten
- April – Oktober: 9:00 – 19:00 Uhr (täglich geöffnet)
- November – März: 9:00 – 19:00 Uhr (montags geschlossen)
- Juni – Juli – August: 10:00 – 20:00 Uhr (täglich geöffnet)
An Feiertagen wie Ostern, Ostermontag, Weihnachten und Neujahr ist das Museum von 9:00–13:00 Uhr und 15:00–19:00 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise
Der Eintrittspreis für den Besuch des Mandralisca-Museums in Cefalù beträgt 8 € pro Person. In einigen Fällen können jedoch Ermäßigungen in Anspruch genommen werden.
Mitglieder von Partnerverbänden, Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren sowie Gruppen ab 10 Personen zahlen 6 € pro Ticket. Schulgruppen und Kinder von 6 bis 10 Jahren haben Zugang für 3 €. Schließlich ist der Eintritt für alle Einwohner von Cefalù sowie für Schulgruppen aus Cefalù kostenlos.
Für weitere Informationen über das Mandralisca-Museum und seine Aktivitäten wenden Sie sich bitte an:
- Tel-fax: 0921 421547
- E-mail: [email protected]
- Sito Web: https://www.fondazionemandralisca.it