
Zwischen Heiligkeit und Mythologie, noch immer teilweise von Geheimnissen umgeben, ist der Diana-Tempel einer jener Orte, an denen alles in der Schwebe zu bleiben scheint und der es daher verdient, in die Liste der Sehenswürdigkeiten von Cefalù aufgenommen zu werden.
Er befindet sich im Herzen der Rocca von Cefalù, auf halbem Weg zwischen dem Stadtzentrum und der Spitze der Klippe, und ist ein megalithisches Bauwerk aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., das jedoch, wie zahlreiche Studien und archäologische Untersuchungen ergeben haben, in verschiedenen Epochen errichtet wurde.
Der älteste Teil ist die in den Felsen gehauene Zisterne, die mit großen Steinplatten verschlossen ist, die auf den Rändern und einem von einer zentralen Säule aus zylindrischen Blöcken getragenen Architrav ruhen.
Die teilweise skizzierte Fassade und ein Großteil der Struktur des Diana-Tempels wurden um das 5. Jahrhundert v. Chr. aus großen, unregelmäßig geformten Steinblöcken errichtet, während der obere Teil, zu dem der Architrav und die Türpfosten gehören, offenbar aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stammt und sich durch die Verwendung von gut behauenen Steinen vom Rest unterscheidet.
Der Diana-Tempel in Cefalù: zwischen Heiligem und Profanem, das ewige Geheimnis
Die Funktion, die der Tempel im Laufe der Jahre hatte, ist eine der noch immer ungelösten Fragen, was dazu geführt hat, dass das Gebäude lange Zeit von einer Aura des Geheimnisses umgeben war.
Viele haben sich gefragt, wozu es diente und welche Aktivitäten darin stattfanden, da seine Lage weit entfernt vom Stadtzentrum auf eine andere Nutzung als die einer Kultstätte hindeutet.
Einige Studien schreiben ihm die Funktion eines Königspalastes der ersten Könige des antiken Kephaloidion zu, andere hingegen identifizieren ihn als eine Festungs-Heiligtum, das dem Kult der mit dem Wasser verbundenen heidnischen Gottheiten gewidmet war, was die Anwesenheit der Zisterne rechtfertigt, während seine beherrschende Lage auf der Spitze des Felsens sich als strategisch günstig für die Verteidigung der Stadt erwies.
Die beiden kleinen Kirchen – eine innerhalb und eine oberhalb des Tempels – lassen jedoch keinen Zweifel daran, dass das Gebäude für religiöse Zwecke genutzt wurde.
Wie man den Diana-Tempel auf der Rocca di Cefalù erreicht: Wege, Öffnungszeiten und Preise
Der Diana-Tempel ist eine der beiden Hauptattraktionen auf dem Weg zur Rocca di Cefalù. Das Bauwerk befindet sich etwa 500 Meter vom Beginn des Weges entfernt und ist in knapp 15 Minuten zu Fuß über die mittelalterlichen Zinnenmauern zu erreichen, die die Rocca charakterisieren.
Der Zugang zum Weg der Rocca di Cefalù befindet sich auf der Westseite der Klippe und ist über die schmale Salita Saraceni zu erreichen. Da ein Großteil des Weges auf der Rocca der Sonne ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, ihn in den weniger heißen Monaten und zu Tageszeiten zu begehen, zu denen die Sonne nicht zu stark ist (früh morgens oder vor Sonnenuntergang).
Der Besuch des Diana-Tempels ist im Eintrittspreis für die Festung enthalten, der 5 Euro beträgt. Kinder von 6 bis 14 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Lehrer erhalten eine Ermäßigung, wodurch der Preis auf 2,50 Euro sinkt.
Die Anlage ist ganzjährig und täglich zu folgenden Zeiten zugänglich:
- Von April bis Oktober: von 8:00 bis 20:00 Uhr (letzter Einlass um 19:00 Uhr);
- Von November bis März: von 9:00 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass um 15:00 Uhr).