
Die Basilika della Trasfigurazione – besser bekannt als Dom oder Kathedrale von Cefalù – ist das Wahrzeichen der Stadt und ein Muss für jeden Besucher von Cefalù. Sie ist eine Hymne an die Schönheit, die Zeit, Kriegen und Modernität standhält, da sie die Spuren des arabisch-normannischen Einflusses auf der Insel bewahrt.
Sie wurde 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und befindet sich im Herzen der Altstadt, auf dem gleichnamigen Platz, wo sie sich in ihrer ganzen Pracht vor der Rocca di Cefalù erhebt, die sich hinter ihr abzeichnet. Das von zwei mächtigen Türmen eingerahmte Bauwerk wurde 1131 vom ersten König von Sizilien, Roger II., in Auftrag gegeben und fast anderthalb Jahrhunderte später (1267) geweiht.
Kathedrale von Cefalù: eine Hymne an die arabisch-normannische Schönheit
Der normannisch-romanische Stil, der sie charakterisiert und zum schönsten Zeugnis dieser Zeit macht, ist nicht nur außen an den beiden mächtigen Seitentürmen im arabischen Stil zu sehen, sondern vor allem im Inneren.
Nach der kurzen Treppe, die den Platz vom Dom von Cefalù und dem spektakulären Vorplatz trennt, führt ein Portikus aus dem 15. Jahrhundert mit drei Bögen und Kreuzgewölben zur Fassade, der von der Porta Regum und einem fein verzierten Marmorportal eingerahmt wird.
Das Innere der Kathedrale von Cefalù hat die Form eines lateinischen Kreuzes und ist in drei Schiffe unterteilt, die von imposanten und feierlichen Granitsäulen getragen werden. Die zentrale Apsis ist jedoch der Ort, an dem Kunst, Geschichte und Staunen sich vermischen und den Dom zu einem der unglaublichsten Beispiele mittelalterlicher religiöser Architektur in Sizilien machen.
Diese ist nämlich mit kostbaren byzantinischen Mosaiken bedeckt, die sich über etwa 600 m² erstrecken und zwischen 1148 und 1166 von Meistern aus Konstantinopel geschaffen wurden. Die dominierende Figur ist Christus Pantokrator, der feierlich in der Apsis hervorsticht, gefolgt von der betenden Madonna, flankiert von den vier Erzengeln.
Rundherum bevölkern eine Vielzahl von Heiligen, Aposteln, religiösen Symbolen und stilisierten Pflanzenelementen die zentrale Apsis, das Presbyterium und das Gewölbe des Chors der Kathedrale von Cefalù und lassen jeden, der sie betritt, staunen.
Es fällt schwer, den Blick von dieser Pracht abzuwenden, aber wenn man nach links schaut, sieht man den rechteckigen Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert, der erst kürzlich nach einer sorgfältigen Restaurierung wieder ans Licht gebracht wurde.
Von der ursprünglichen Struktur ist nur ein kleiner Teil erhalten geblieben, in dem eine Reihe reich verzierter Kapitelle zu sehen sind, die von doppelten Säulen aus dem Mittelalter überragt werden.
Die Geschichte der Kathedrale von Cefalù
Neben der Schönheit ihrer Architektur ist auch die Geschichte, die sich hinter dem Bau der Kathedrale von Cefalù verbirgt, besonders und charakteristisch. Einer Legende zufolge soll die Kirche nämlich das Ergebnis eines heiligen und feierlichen Gelübdes sein.
Die Legende erzählt, dass die Kathedrale von Cefalù von König Roger II. von Altavilla als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Heiligen Erlöser erbaut wurde, nachdem er bei einem Schiffbruch dem Tod entkommen war.
Als er auf seiner Reise von Salerno nach Palermo in einen Sturm geriet, gelobte der König dem Herrn, ihm zu Ehren einen Tempel zu errichten, wenn er ihm und seiner Besatzung helfen würde, sicher das Festland zu erreichen.
Nachdem ihm diese Gnade gewährt worden war, ordnete Ruggero II. den Bau der Kathedrale an, sobald er in Cefalù ankam, an der Stelle, an der heute das Wahrzeichen der Stadt steht. Der Grundstein wurde am 7. Juni 1131, dem Pfingsttag, mit einer feierlichen Zeremonie gelegt, an der die Diözese Cefalù und der sizilianische Adel teilnahmen.
Tatsächlich gibt es in den historischen Dokumenten keinen Hinweis auf dieses Versprechen, und die Gründe, die den König dazu veranlassten, den Bau des Doms zu befehlen, sind weniger romantisch und bewegend. Es gibt nämlich einige Urkunden im Besitz der Kirche, in denen bestätigt wird, dass Roger II. die Kathedrale zum Gedenken an seinen Vater Roger, den ersten König von Sizilien, und seine Mutter, Königin Adelasia, als Zeichen der Erlösung seiner Sünden und als Ort des Trostes für Reisende und Arme errichten ließ.
Im Laufe der Jahre wurde das ursprüngliche Bauwerk mehrmals umgebaut und nach den Bombardierungen wieder aufgebaut. Die erste Version sah nämlich auch ein Mausoleum und zwei Sarkophage vor, die die sterblichen Überreste des Königs und seiner Frau aufnehmen sollten, die dann jedoch entfernt und von Friedrich II. verwendet wurden.
Im Inneren sind hingegen die kostbaren byzantinischen Mosaike, die 1145 von Meistern aus Konstantinopel geschaffen wurden, das aus einem Block Lumachella-Stein gefertigte Taufbecken, eine Madonna von Domenico Gagini (16. Jahrhundert) und ein geschnitztes Holzkruzifix (1468) in ihrer ganzen Pracht erhalten geblieben.
Wie man die Kathedrale von Cefalù erreicht: Öffnungszeiten und Preise für den Besuch des Doms
Der Dom von Cefalù liegt im Herzen der sizilianischen Stadt und ist nach einem kurzen Spaziergang vom Strand des Porto Vecchio aus durch die berühmte Porta Marina zu erreichen.
Die Piazza del Duomo ist vom Hauptplatz Corso Ruggero aus zugänglich und der ideale Treffpunkt für eine erfrischende Pause in einem der vielen Cafés, die sie umgeben und von deren Tischen aus man einen privilegierten Blick auf die Kathedrale genießen kann.
Die Kathedrale kann täglich zu folgenden Zeiten besichtigt werden: von 8:30 bis 13 Uhr und von 15:30 bis 18:30 Uhr. Der Zugang zum Dom ist frei, wenn Sie jedoch die Türme, den Kreuzgang oder den Museumsbereich (Besuchszeiten von 10 bis 13 Uhr und von 15:30 bis 18:30 Uhr) besichtigen möchten, müssen Sie eine Eintrittskarte kaufen und eine der auf der offiziellen Website des Doms von Cefalù angebotenen Routen auswählen:
- Rote Route – Komplettbesichtigung (einschließlich Besuch der Türme und Dächer auf der Südseite der Kathedrale, des Mosaikbereichs*, der Sakristei, der Schatzkammer der Kathedrale, des Salone Sansoni, der Bischofskapelle, des Kanonikerklosters und des Osterio Magno).
-Vollpreis 13,00 € pro Person, ermäßigt 10,00 € pro Person.
- Blaue Route – (einschließlich Besuch der Türme, der Dächer auf der Südseite der Kathedrale und des Mosaikbereichs* sowie des Osterio Magno).
-Vollpreis 10,00 € pro Person, ermäßigt 8,00 € pro Person.
- Grüne Route – (einschließlich Besuch des Mosaikbereichs*, der Sakristei, der Schatzkammer der Kathedrale, des Salone Sansoni, der Bischofskapelle und des Kanonikerklosters und Osterio Magno).
-Vollpreis 10,00 € pro Person, ermäßigt 8,00 € pro Person.
*Während der Feierlichkeiten ist der Mosaikbereich nicht zu besichtigen.
Es gibt Ermäßigungen für Schulklassen, Ordnungskräfte, Studenten im Alter von 6 bis 26 Jahren, FAI, Unesco, Archeoclub, Unpli, CRI, ICOM und Journalisten, während Kinder unter 5 Jahren sowie Inhaber einer EU-Behindertenkarte immer freien Eintritt haben. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Doms von Cefalù.